Post by Matthias RenertSchön und gut, aber auf der Zeichnung kann man außer, daß es
anscheinend keine Schrauben gibt auch nicht viel mehr erkennen.
Ich habe auch etwas gegrübelt, zumal beim 3200 die Zeichnung falsch
ist. Da wird die Abdeckung für die Durchlichteinheit (Nr. 116) so
angezeigt, als ob sie unter dem Gehäusedeckel wäre.
Bei meinem 3200 kann man den Gehäuse-Deckel (in Einheit mit dem
Frontteil) entfernen, wenn man die kleinen Schrauben in den Löchern,
wo die Deckelscharnire hinheingesteckt werden, löst.
Reihenfolge (ohne Garantie;-):
0) Transportarretierung sollte offen sein (wie beim täglichen Gebrauch
üblich)
1) Schrauben in den Löchern lösen
2) Gehäuse-Deckel hinten leicht anheben und etwas nach vorn drücken.
3) Dann den angehobene Deckel auf die Seite drücken an der die
Transportarretierung ist.
4) Nun versuchen den Deckel anzuheben ohne dass die Technik mit
hochgehoben wird.
5) Danach den Deckel vorne anheben, bis sich Deckel vom Unterteil
löst.
6) Nun das Schalterkabel abziehen.
7) jetzt kann man den Deckel dahin tragen wohin man ihn will ;-))
Ich habs probiert und dann alles wieder zusammengebaut. Ein Glück, der
Scanner läuft immer noch (Aufatmen :-))
Hätte ich nur Flusen entfernen müssen, dann wäre das möglich gewesen.
Bei mir ist das Problem, dass die Scheibe im hinteren Teil einen
Kratzer hat und zwar ausgerechnet im 1. Dia-Feld. Die Scheibe ist auf
den einen Seite in eine Nut hineingeschoben und auf der anderen Seite
mit 2 Spezialklammern befestigt. Ich habe Bedenken diese Klammern zu
lösen, weil sie so zierlich aussehen.
Bevor ich da ran gehe, besorge ich mir lieber erst 2 Ersatz-Klammern.
Frage 1:
Wenn ich die Scheibe drehe, muss ich sie - wenn auch nur am Rande -
anfassen. Mit was bekommt die Fingerabdrücke so weg, dass wirklich
nichts zurück bleibt?
Frage 2:
Gibt es Handschuhe, die für solche Arbeiten vorgesehen sind?
Und falls ja, wo bekommt man diese ?
Post by Matthias RenertHab auch den 3170, muß Ihn aber "Gott sei Dank" bisher
noch nicht öffnen.Wenn man duch die Glasplatte nach innen
schaut, sieht man an den Seiten Plastikklammern.
Denke daß dies der Weg ist, und aus Erfahrung mit Telefonen
und anderen Geräten brechen bei dieser Methode meist einige ab
und es geht meist nicht ohne Schrammen. :-(
Also mein Siemens-Handy ist da wesentlich hartnäckiger. Das gibt es
wirklich keinen Vergleich. Ein Restrisiko, das etwas schiefgeht,
besteht natürlich immer.
Gruß, Walter