Discussion:
Epson Perf.3170: wie Glasscheibe ausbauen?
(zu alt für eine Antwort)
Albrecht Koch
2004-01-31 08:40:14 UTC
Permalink
Hallo,

auf der Unterseite der Glasscheibe meines neuen 3170ers sind
Schmutzpartikel, die man je nach Scan mehr oder minder dann auch sieht.
Wie kann ich die Glasscheibe rausnehmen und reinigen?

Danke schonmal,

Gruß

Albrecht
Walter Large
2004-01-31 23:23:59 UTC
Permalink
Hallo Albrecht,

ich habe ein ähnliches Problem, weil bei meinem EP-3200 in der Scheibe
ein Kratzer ist. Ich kann auch nicht erkennen, wie man das Gehäuse
aufmachen kann.

Ich schreibe mal Epson an und informiere hier, was die geantwortet
haben.

Gruß, Walter

******************************
Post by Albrecht Koch
Hallo,
auf der Unterseite der Glasscheibe meines neuen 3170ers sind
Schmutzpartikel, die man je nach Scan mehr oder minder dann auch sieht.
Wie kann ich die Glasscheibe rausnehmen und reinigen?
Danke schonmal,
Gruß
Albrecht
Wolfgang Meyer
2004-02-02 09:49:31 UTC
Permalink
Post by Albrecht Koch
Hallo,
auf der Unterseite der Glasscheibe meines neuen 3170ers sind
Schmutzpartikel, die man je nach Scan mehr oder minder dann auch sieht.
Wie kann ich die Glasscheibe rausnehmen und reinigen?
Danke schonmal,
Gruß
Albrecht
Hallo...
Also erst einmal etwas grundsätzliches: Der Raum wo die Lampeneinheit
läuft ist
unter Clean-Bedingungen gebaut, heißt sauber ohne Staub (Theoretisch!)
Wie bei Kameras auch, sollte man also den BEreich nicht öffnen, da sonst
mehr
Staub reinkommt, als man entfernt.
Nun ist es leider durch die Wärmeentwicklung und Abrieb an Gummiteilen
usw so,
das sich dort ein Schmutzfilm absetzt.
Ich habe nach einem Versuch die Scheibe zu reinigen, diesen Schmutzfilm
gegen hunderte von staubpartikeln eingetauscht!
Wem was lieber ist????? Der Film läßt sich durch Helligkeit und Kontrast
ausgleichen!
Partikel müssen von Hand beseitigt werden....
Gruß Wolfgang (53)
Bernhard Wohlgemuth
2004-02-02 19:32:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Meyer
Also erst einmal etwas grundsätzliches: Der Raum wo die
Lampeneinheit läuft ist
unter Clean-Bedingungen gebaut, heißt sauber ohne Staub...
Mit Verlaub: Das ist Quark!

Es gibt zahlreiche Scanner, die wegen der Elektronik, die dieser Raum
ebenfalls beherbergt, mit Lüftungsschlitzen ausgestattet sind.

Das mit dem Reinraum gilt wohl eher Bereich innerhalb des
Scanschlittens, also zwischen Objektiv und CCD.

Übrigens: Auch die Elektronik kann bei Erwärmung Zeugs ausdünsten,
das sich an der Scheibe festsetzt und diese eintrübt.
Post by Wolfgang Meyer
...Wie bei Kameras auch, sollte man also den BEreich
nicht öffnen, da sonst mehr
Staub reinkommt, als man entfernt....
Klar, in einem staubgeschwängerten Zimmer und mit einem fusselnden
Lappen sollte man das nicht tun, aber mit ein wenig Sorgfalt und dem
geeigneten Reinigungs-Werkzeug (z.B. Mikrofaser-Tuch) ist die
Scheibenunterseite nachher auf jeden Fall sauberer, durchsichtiger
und nicht stärker verstaubt als vorher.
Post by Wolfgang Meyer
... Der Film läßt sich durch Helligkeit und
Kontrast ausgleichen!
Nicht wirklich: der Film verringert den Kontrast des Originals, indem
er es verschleiert - er streut nämlich das Licht und dämpft es nicht
nur. Was an Details erstmal auf diese Weise verloren gegangen ist,
lässt sich nicht nachträglich wieder herbeizaubern!

Fazit: Innen Reinigen kann durchaus unvermeidbar und im Ergebnis sehr
effektiv sein.

Gruß Bernhard
Walter Large
2004-02-04 13:54:31 UTC
Permalink
Post by Albrecht Koch
Hallo,
auf der Unterseite der Glasscheibe meines neuen 3170ers sind
Schmutzpartikel, die man je nach Scan mehr oder minder dann auch sieht.
Wie kann ich die Glasscheibe rausnehmen und reinigen?
Ich hatte an EPSON folge Email geschrieben und bekam die nachstehende
Antwort:

1) Anfrage an EPSON
**************************
Post by Albrecht Koch
Hallo,
die Glasplatte meines EP-3200Photo hat im oberen Bereich (im Bereich
für Dias) einen Kratzer. Es wurde mir genügen, die Glasplatte zu
wenden (um 180 Grad waagrecht zu drehen), so dass der Kratzer im
unteren Bereich wäre.
Post by Albrecht Koch
Wie öffnet man das Gehäuse?
1) Was kostet eine neue Glasplatte?
2) Was wurde der Austausch der Platte durch Sie kosten?
2) Antwort von EPSON
************************
Eine Rparatur des Scanners kostet 255 ? .

Einsenden können Sie den Scanner an :
EPSON Repair Center
c/o Exel Hünxe GmbH
Werner Heisenberg Strasse 2
46569 Hünxe

ERSATZTEILE:
Ersatzteile für alle EPSON-Produkte (außer EMP):

GEDAT Datentechnik GmbH
Goldbachstraße 13, 09337 Hohenstein-Ernstthal
Telefon: 0 37 23 / 66 78 -0
Telefax: 0 37 23 / 66 78 -79
Internet:
www.gedat-datentechnik.de
www.gedat.com
www.gedat-eshop.de
Email:
***@gedat.com

Um das Gerät zu öffnen benötigen Sie eine Zeichnung diese finden Sie
unter :
http://www.epson.co.uk/spares/

****************** Ende Anwort EPSON***************
Matthias Renert
2004-02-04 18:08:15 UTC
Permalink
Schön und gut, aber auf der Zeichnung kann man außer, daß es
anscheinend keine Schrauben gibt auch nicht viel mehr erkennen.

Hab auch den 3170, muß Ihn aber "Gott sei Dank" bisher
noch nicht öffnen.Wenn man duch die Glasplatte nach innen
schaut, sieht man an den Seiten Plastikklammern.

Denke daß dies der Weg ist, und aus Erfahrung mit Telefonen
und anderen Geräten brechen bei dieser Methode meist einige ab
und es geht meist nicht ohne Schrammen. :-(

Matthias
Walter Large
2004-02-04 18:56:26 UTC
Permalink
Post by Matthias Renert
Schön und gut, aber auf der Zeichnung kann man außer, daß es
anscheinend keine Schrauben gibt auch nicht viel mehr erkennen.
Ich habe auch etwas gegrübelt, zumal beim 3200 die Zeichnung falsch
ist. Da wird die Abdeckung für die Durchlichteinheit (Nr. 116) so
angezeigt, als ob sie unter dem Gehäusedeckel wäre.

Bei meinem 3200 kann man den Gehäuse-Deckel (in Einheit mit dem
Frontteil) entfernen, wenn man die kleinen Schrauben in den Löchern,
wo die Deckelscharnire hinheingesteckt werden, löst.

Reihenfolge (ohne Garantie;-):

0) Transportarretierung sollte offen sein (wie beim täglichen Gebrauch
üblich)
1) Schrauben in den Löchern lösen
2) Gehäuse-Deckel hinten leicht anheben und etwas nach vorn drücken.
3) Dann den angehobene Deckel auf die Seite drücken an der die
Transportarretierung ist.
4) Nun versuchen den Deckel anzuheben ohne dass die Technik mit
hochgehoben wird.
5) Danach den Deckel vorne anheben, bis sich Deckel vom Unterteil
löst.
6) Nun das Schalterkabel abziehen.
7) jetzt kann man den Deckel dahin tragen wohin man ihn will ;-))

Ich habs probiert und dann alles wieder zusammengebaut. Ein Glück, der
Scanner läuft immer noch (Aufatmen :-))

Hätte ich nur Flusen entfernen müssen, dann wäre das möglich gewesen.

Bei mir ist das Problem, dass die Scheibe im hinteren Teil einen
Kratzer hat und zwar ausgerechnet im 1. Dia-Feld. Die Scheibe ist auf
den einen Seite in eine Nut hineingeschoben und auf der anderen Seite
mit 2 Spezialklammern befestigt. Ich habe Bedenken diese Klammern zu
lösen, weil sie so zierlich aussehen.

Bevor ich da ran gehe, besorge ich mir lieber erst 2 Ersatz-Klammern.

Frage 1:
Wenn ich die Scheibe drehe, muss ich sie - wenn auch nur am Rande -
anfassen. Mit was bekommt die Fingerabdrücke so weg, dass wirklich
nichts zurück bleibt?

Frage 2:
Gibt es Handschuhe, die für solche Arbeiten vorgesehen sind?
Und falls ja, wo bekommt man diese ?
Post by Matthias Renert
Hab auch den 3170, muß Ihn aber "Gott sei Dank" bisher
noch nicht öffnen.Wenn man duch die Glasplatte nach innen
schaut, sieht man an den Seiten Plastikklammern.
Denke daß dies der Weg ist, und aus Erfahrung mit Telefonen
und anderen Geräten brechen bei dieser Methode meist einige ab
und es geht meist nicht ohne Schrammen. :-(
Also mein Siemens-Handy ist da wesentlich hartnäckiger. Das gibt es
wirklich keinen Vergleich. Ein Restrisiko, das etwas schiefgeht,
besteht natürlich immer.

Gruß, Walter
Matthias Renert
2004-02-04 19:18:39 UTC
Permalink
Habs gerade mal bei meinem 3170 probiert!
Post by Walter Large
0) Transportarretierung sollte offen sein (wie beim täglichen Gebrauch
üblich)
1) Schrauben in den Löchern lösen
2) Gehäuse-Deckel hinten leicht anheben und etwas nach vorn drücken.
3) Dann den angehobene Deckel auf die Seite drücken an der die
Transportarretierung ist.
Bis hier ist es dasselbe
Post by Walter Large
4) Nun versuchen den Deckel anzuheben ohne dass die Technik mit
hochgehoben wird.
Die Technik ist getrennt, daher kein Problem
Post by Walter Large
5) Danach den Deckel vorne anheben, bis sich Deckel vom Unterteil
löst.
Hier ist es anders, es gibt vorne 3 Plastikklemmen, müßte man irgenwie nach vorne
schieben, aber ging nicht ohne Gewalt daher hab ich es gelassen.
Post by Walter Large
6) Nun das Schalterkabel abziehen.
7) jetzt kann man den Deckel dahin tragen wohin man ihn will ;-))
Ich habs probiert und dann alles wieder zusammengebaut. Ein Glück, der
Scanner läuft immer noch (Aufatmen :-))
Hätte ich nur Flusen entfernen müssen, dann wäre das möglich gewesen.
Bei mir ist das Problem, dass die Scheibe im hinteren Teil einen
Kratzer hat und zwar ausgerechnet im 1. Dia-Feld. Die Scheibe ist auf
den einen Seite in eine Nut hineingeschoben und auf der anderen Seite
mit 2 Spezialklammern befestigt. Ich habe Bedenken diese Klammern zu
lösen, weil sie so zierlich aussehen.
Bevor ich da ran gehe, besorge ich mir lieber erst 2 Ersatz-Klammern.
Wenn ich die Scheibe drehe, muss ich sie - wenn auch nur am Rande -
anfassen. Mit was bekommt die Fingerabdrücke so weg, dass wirklich
nichts zurück bleibt?
Am besten mit Baumwollhandschuhen arbeiten, gibts im Elektronikhandel.

Fingerabdrücke am besten mit Isopropanol auf fuselfreien Baumwolltuch entfernen.

Gruß

Matthias
Walter Large
2004-02-04 22:29:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Renert
Post by Walter Large
5) Danach den Deckel vorne anheben, bis sich Deckel vom Unterteil
löst.
Hier ist es anders, es gibt vorne 3 Plastikklemmen, müßte man irgenwie nach vorne
schieben, aber ging nicht ohne Gewalt daher hab ich es gelassen.
Wenn ich es recht überlege, dann habe ich es etwas einfacher
geschildert, als es wirklich war. Ich habe den Deckel hinten ziemlich
hoch gehoben, dabei ein bißchen mit dem Deckel hin und her gewackelt
und gleichzeitig etwas von hinten geschoben. Ich weiß daher nicht
genau, was ausschlaggebend dafür war, dass sich dann auch die
Frontblende aus dem Unterteil gelöst hat.

Beim Zusammenbauen habe ich es ähnlich gemacht: Den Deckel hinten
hochgehalten und dabei zuerst die 3 Plastik-Zapfen der Frontblende in
das Unterteil eingesteckt. Dann habe ich den Deckel hinten abgesenkt
und das Hinterteil etwas seitwärts (wegen dem
Transportsicherungshaken) eingeschoben.

Naja, ich gebe schon zu, dass ich froh war, dass alles wieder lief.
Post by Matthias Renert
Post by Walter Large
Wenn ich die Scheibe drehe, muss ich sie - wenn auch nur am
Rande -
Post by Matthias Renert
Post by Walter Large
anfassen. Mit was bekommt die Fingerabdrücke so weg, dass wirklich
nichts zurück bleibt?
Am besten mit Baumwollhandschuhen arbeiten, gibts im
Elektronikhandel.
Post by Matthias Renert
Fingerabdrücke am besten mit Isopropanol auf fuselfreien
Baumwolltuch entfernen.

Danke, Walter
Matthias Renert
2004-02-05 00:26:32 UTC
Permalink
Post by Walter Large
Wenn ich es recht überlege, dann habe ich es etwas einfacher
geschildert, als es wirklich war. Ich habe den Deckel hinten ziemlich
hoch gehoben, dabei ein bißchen mit dem Deckel hin und her gewackelt
und gleichzeitig etwas von hinten geschoben. Ich weiß daher nicht
genau, was ausschlaggebend dafür war, dass sich dann auch die
Frontblende aus dem Unterteil gelöst hat.
Beim Zusammenbauen habe ich es ähnlich gemacht: Den Deckel hinten
hochgehalten und dabei zuerst die 3 Plastik-Zapfen der Frontblende in
das Unterteil eingesteckt. Dann habe ich den Deckel hinten abgesenkt
und das Hinterteil etwas seitwärts (wegen dem
Transportsicherungshaken) eingeschoben.
OK, ich denke daß ist der Weg, aber ich laß das erst mal bis ich es
wirklich brauche. :-)

Diese Handschuhe heißen übrigens: Antistatik-Baumwollhandschuhe.

Gruß

Matthias
Walter Large
2004-02-05 10:23:16 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Renert
OK, ich denke daß ist der Weg, aber ich laß das erst mal bis ich es
wirklich brauche. :-)
Diese Handschuhe heißen übrigens: Antistatik-Baumwollhandschuhe.
Danke.

Heute erhielt ich ein Angebot der Fa. Gedat, bei der ich direkt
angefragt hatte, weil der Link zum Product Selector von EPSON-UK nicht
funktioniert.

Geliefert wird nicht das Glas alleine, sondern der Gehäusedeckel incl.
Glas, also Nr. 109 der Zeichnung (Bezeichnung: Housing assy.,upper,
ASP für Perf. 3200Ph,
Ref. 109). Und erfreulicherweise kostet das einschl. Versand nur 43,30
Euro. Also erheblich weniger als die Reparatur-Pauschale von 255,00
Euro bei EPSON direkt. Allerdings ist das Teil nicht vorrätig, so dass
mit Wartezeit zu rechnen ist.

Ob aber der Gehäusedeckel komplett ist oder nur nackt (also ohne
Frontblende, Druckschalter und Transportarretierung) ist unklar. Aber
anhand der Zeichnung vermute ich, dass er wohl nackt ist, so dass man
die Teile des alten Deckels verwenden muss.

Falls ich den Deckel kaufe, erübrigt sich daher das Thema
"Handschuhe". Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, denn sowas kann
man auch für andere Arbeiten brauchen ;-))

Gruß, Walter
Richard W. Könning
2004-02-07 03:01:55 UTC
Permalink
Post by Walter Large
Gibt es Handschuhe, die für solche Arbeiten vorgesehen sind?
Und falls ja, wo bekommt man diese ?
Jeder bessere Fotohändler (sprich, der auch
Selbstentwickler/-vergrößerer und Dia-Fotografierer bedient) sollte
Baumwollhandschuhe im Angebot haben. Und wenn Du selber Dias rahmst,
dann solltest Du sowas eigentlich längst haben ;-) (na ja, bei mir ist
es bis jetzt immer beim guten Vorsatz geblieben, so daß ich bislang
noch unbehandschuht rahme).
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Loading...