Discussion:
A3 Scanner / Epson GT-10000+ vs. Mustek P3600 A3 Pro
(zu alt für eine Antwort)
Sven Rohweder
2003-11-13 10:42:25 UTC
Permalink
Moin,

wir suchen einen guten A3-Scanner und sind dabei nun langsam etwas Ratlos.

In der engeren Wahl sind der Epson GT-10000+, der Mustek P3600 A3 Pro
sowie der Microtek 9800XL.
Was nun etwas verwundert sind die technischen Daten. Der Mustek hat 48Bit
Farbtiefe, 1800x3600dpi Auflösung und kostet halb so viel wie der Epson
mit 36Bit Farbtiefe und 600x2400dpi.
Wie ist zu erklären, daß der Epson beim doppelten Preis schlechtere
technischen Daten hat? Ist es nur der Name Epson, Qualität, die
Erweiterungsmöglichkeiten oder sonstetwas?
Kann jemand zu oder von einem der Geräte raten?
--
bye, rowi
Norbert Hahn
2003-11-13 14:00:40 UTC
Permalink
Post by Sven Rohweder
Moin,
wir suchen einen guten A3-Scanner und sind dabei nun langsam etwas Ratlos.
Und was soll der können, abgesehen von einer A3-Auflage?
Post by Sven Rohweder
In der engeren Wahl sind der Epson GT-10000+, der Mustek P3600 A3 Pro
sowie der Microtek 9800XL.
Was nun etwas verwundert sind die technischen Daten. Der Mustek hat 48Bit
Farbtiefe, 1800x3600dpi Auflösung und kostet halb so viel wie der Epson
mit 36Bit Farbtiefe und 600x2400dpi.
Wie ist zu erklären, daß der Epson beim doppelten Preis schlechtere
technischen Daten hat? Ist es nur der Name Epson, Qualität, die
Erweiterungsmöglichkeiten oder sonstetwas?
Kann jemand zu oder von einem der Geräte raten?
Ich habe hier einen GT-10000+, einen 10 Jahre alten GT-8000, der immer
noch so läuft wie am ersten Tag, einen Microtek 9600XL, der auf dem
Weg in die Reparatur ist und ein paar andere Scanner.

Der GT-10000+ hat immerhin ehrliche 600 DPI, die 2400 in Längsrichtung
sind etwas gequält, aber für A3-Scans reicht es allemal. Quer über das
Papier habe ich einen kleinen Helligkeitsabfall, der nur dann stört,
wenn ich eine größere Vorlage in Teilen scanne und später zusammen
setzte.

Der Microtek 9600XL hat den gravierenden Nachteil, dass das Netzteil
im Scannerkasten eine grüne LED hat, die zusätzlich die Vorlage
beleuchtet. Das gibt eine flächige Schwankung der Helligkeit, die man
nicht wegrechnen kann.

Zum Mustek kann ich nichts sagen. Nur die Auflösung und Farbtiefe
glaube ich nicht. Vielleicht gibt es irgendwo Testberichte darüber.

Norbert
Martin Blanke
2003-11-13 14:20:40 UTC
Permalink
Ich habe hier einen GT-10000+...
----------------------------------

Hallo Norbert,
kennst Du vielleicht ein Programm, mit dem man von dem GT10000 direkt auf
einen Drucker eine Farbkopie ausgeben kann? D.h. ohne zeitraubende
Kontrollen und Einstellungen im Twain-Treiber etc. Bei unserem kleineren
HP-Scanner wurde so ein gut gemachtes Tool mitgeliefert, beim Epson leider
nicht. Auf der Homepage von Epson gibt's nichts entsprechendes für diesen
Scanner; das Tool von HP funktioniert natürlich nur mit dem HP-Scanner.

Noch 'ne Frage: habt Ihr evtl. auch einen Epson Farblaser C8500? Und wenn
ja, wie sind Eure Erfahrungen mit dem Verschleiß der Bildtrommel?

MfG, M.B.
Norbert Hahn
2003-11-13 17:02:07 UTC
Permalink
Post by Martin Blanke
Ich habe hier einen GT-10000+...
----------------------------------
Hallo Norbert,
kennst Du vielleicht ein Programm, mit dem man von dem GT10000 direkt auf
einen Drucker eine Farbkopie ausgeben kann?
Leider nein, ich habe ein solches bisher nicht gebraucht, mangels
Drucker. Bei anderen Epson-Scannern (3200) ist das dabei; man sollte
allerdings Photoshop im Batch-Mode dazu bringen können, zu kopieren.

Wie in der anderen Antwort geschrieben, da der GT 10000+ ist ziemlich
schnell, braucht für eine A3-Seite nur halb so lang wie der Microtek
9600XL.
Post by Martin Blanke
Noch 'ne Frage: habt Ihr evtl. auch einen Epson Farblaser C8500? Und wenn
ja, wie sind Eure Erfahrungen mit dem Verschleiß der Bildtrommel?
Leider nein, ich habe hier nur einen uralt Farblaser.

Norbert
Martin Blanke
2003-11-13 14:15:13 UTC
Permalink
Post by Sven Rohweder
In der engeren Wahl sind der Epson GT-10000+, der Mustek P3600 A3 Pro
sowie der Microtek 9800XL.
----------------------
Hallo Sven,
wir arbeiten mit einem Epson GT-10000+ und sind recht zufrieden. Er soll
schneller sein als andere A3-Scanner. Die Auflösung eines Scanners sagt
übrigens nichts über seine Qualität!
600 dpi sind allemal genug, wenn es nicht um das direkte Scannen vom Dia
geht (wir scannen Bilder meist mit 200 dpi, wenn sie einfach z.B. in ein
Textdokument eingesetzt werden sollen).
MfG, M.B.
Bastian Kruse
2003-11-13 22:05:22 UTC
Permalink
Hallo,
ich hab mir vor ein paar Tagen einen gebrauchten GT-10000+ gekauft
(noch nicht abgeholt). Ich kenn mich leider nicht besonders mit SCSI
aus.
Ist es richtig das ich für den Rechner noch eine SCSI Karte brauche
und dann den Scanner per SCSI Kabel mit der Karte im Rechner verbinden
muß?
Wenn ja, was für eine SCSI Karte sollte ich nehmen?
Ich hab hier lediglich eine Adaptec AHA 2940/2940U+ rumliegen? Geht
die?
Vielen Dank im voraus!
Bastian
P.S Wie gut und schnell der Mustek Scanner wirklich ist, würde mich
auch mal interessieren.
Norbert Hahn
2003-11-14 14:09:27 UTC
Permalink
Post by Bastian Kruse
Hallo,
ich hab mir vor ein paar Tagen einen gebrauchten GT-10000+ gekauft
(noch nicht abgeholt). Ich kenn mich leider nicht besonders mit SCSI
aus.
Es ist eigentlich ganz einfach, s.u., vor allem wenn man nur ein
Gerät hat.
Post by Bastian Kruse
Ist es richtig das ich für den Rechner noch eine SCSI Karte brauche
und dann den Scanner per SCSI Kabel mit der Karte im Rechner verbinden
muß?
Ja. SCSI-2 oder neuer, wenn man es genau nimmt, sonst gekommt er laufend
Schluckauf. Gutes Kabel benutzen, nicht länger als nötig und nicht
länger als 3m.
Post by Bastian Kruse
Wenn ja, was für eine SCSI Karte sollte ich nehmen?
Jede, die nach 1995 gebaut wurde und die in deinen PC passt.
Post by Bastian Kruse
Ich hab hier lediglich eine Adaptec AHA 2940/2940U+ rumliegen? Geht
die?
Passt exakt. Wichtig ist, am Scanner die SCSI-Terminierung einschalten.
Das ist ein kleiner Kippschalter, beschriftet. Den Drehschalter für
die SCSI-Adresse auf irgend etwas stellen, jedoch nicht auf 7.

Wenn der Hostadapter im PC eingebaut ist, sollte der mal konfiguriert
werden. Ein Adaptec meldet sich damit, dass man CTRL-A eingeben soll,
was auf der deutschen Tastatus STRG-A heißt. In BIOS des Adapters
sollte man auf die Werkseinstellung zurück setzen. Danach sollte man
die Terminierung ansehen: Die sollte entweder auf Auto stehen, falls
vorhanden oder auf ein. Fertig. Einstellungen speichern, beenden.
Danach bootet der Rechner wieder. Der SCSI-Adapter sollte jetzt den
Scanner mit Namen und Typ anzeigen und auch der Adresse, die du vor-
her auf der Rückseite einstellt hast. Alles Weitere spielt sich dann
im Betriebssystem des Rechners ab:

SCSI- und Twain-Treiber einbinden. Das kann zwei Schritte erfordern,
da der Scanner ja erst nutzbar wird, wenn die SCSI-Treiber
installiert sind. Nach der Installation der Twain-Treiber kann man
die Scan-Software installieren und das Gerät kalibrieren, falls man
das nutzen möchte. Auch eine Anpassung der Gamma-Korrektur des Bild-
schirm kann nicht schaden.


Norbert
Bastian Kruse
2003-11-14 22:23:01 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung und Hilfe!
Bastian

Loading...